Unsere Ladekarten Empfehlung für Stuttgart: Stuttgarter Stadtwerke

Stadtwerke und regionale Energieanbieter bieten insbesondere in Großstädten häufig ein ausgezeichnetes regionales Ladenetz. Mit einer Ladekarte eines regionalen Anbieters kann die Infrastruktur oft deutlich günstiger genutzt werden. Darüber hinaus profitieren Nutzer von einer verbesserten Verfügbarkeit und einem engeren Kundenservice, der lokale Bedürfnisse besser berücksichtigt.

Welche Regionalen Ladekarten gibt es speziell für Stuttgart?

Für Stuttgart empfiehlt sich die öffentliche Ladeinfrastruktur der Stadtwerke Stuttgart. Die Stadtwerke Stuttgart treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in der Landeshauptstadt aktiv voran – mit über 240 öffentlichen Ladestationen und leistungsstarken Schnellladepunkten. Du kannst dein E-Auto an diesen Stationen mit bis zu 300 kW Ökostrom (TÜV-zertifiziert) laden – schnell, zuverlässig und nachhaltig. Ob in der Stadt, an Gewerbestandorten oder in Parkhäusern: Die SWS schaffen mit dir die Mobilität von morgen.

Was kostet das laden über Stuttgarter Stadtwerke in Stuttgart?

In Stuttgart benötigt es nicht zwingend eine Lade-App oder Ladekarte. Das Laden funktioniert auch bequem per ad-hoc Zahlung an der Ladesäule.

KategorieAd-hoc Laden & BezahlenSWS-Ladekarte/-AppSWS-Vorteilstarif*
Grundgebührkeinekeinekeine
Ladekarten-Preiskeinekeinekeine
Ladesession-Gebührkeinekeinekeine
Preis pro kWh AC0,55€0,55€0,49€
Preis pro kWh DC0,79€0,79€0,60€
Blockiergebühr AC> 240 Minuten: 0,08€/Minute> 240 Minuten: 0,08€/Minute> 240 Minuten: 0,08€/Minute
Blockiergebühr DC> 20 Minuten: 0,10€/Minute> 20 Minuten: 0,10€/Minute> 30 Minuten: 0,10€/Minute
Anzahl Ladestationenca. 250ca. 250ca. 250
Übersicht Lade-Konditionen Stadtwerke Stuttgart (Stand Mai 2025)

*Vom vergünstigten Stadtwerke Stuttgart Kundentarif profitieren alle SWS-Kunden, die Photovoltaik, Ökostrom, Bio-/Erdgas oder einer Wallbox von den Stadtwerken Stuttgart nutzen.

Wie finde ich eine Ladestation?

Um eine freie Ladestation zu finden nutzt du am besten die Lade-App der Stadtwerke Stuttgart. Hier die Logik für die Farbcodierung:

  • Grün: Ladestation ist frei und kann genutzt werden
  • Blau: Ladestation ist aktuell belegt
  • Orange: Ladestation ist belegt oder es liegt eine Störung vor

Fällt Während dem Laden eine Parkgebühr an?

Nein, grundsätzlich ist das Parken für die Dauer des Ladens kostenlos. Beachte aber die Blockiergebühr Regelung als auch Schilder die möglicherweise auf eine Parkgebühr hinweisen. Hier können Mehrkosten auf dich zukommen.

Wie wird der Ladevorgang abgerechnet?

Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten wie du den Ladevorgang bezahlst.

Ad-hoc Bezahlung: Hierfür scannst du den QR-Code oberhalb des Ladepunkts und folgst den Anweisungen auf der mobilen Website.

Lade-App: Lade-App öffnen und innerhalb der App den Ladepunkt auswählen an dem du dein Fahrzeug laden möchtest. Folge dann einfach den Anweisungen in der App.

Ladekarte: Ladekarte an den RFID-Leser halten und den Anweisungen auf dem Display folgen. Zum Beenden des Ladevorgangs musst du die Ladekarte nochmal an den RFID-Leser halten und die Anweisungen berücksichtigen. Erst im Anschluss solltest du das Ladekabel aus dem Auto und dann der Ladestation ziehen.

Kann ich Den Tarif auch außerhalb Stuttgart nutzen?

Die Ladekonditionen der Stuttgarter Stadtwerke (SWS-Vorteilstarif) gelten nur für die Säulen der Stuttgarter Stadtwerke im Raum Stuttgart. Wenn du dein Auto außerhalb laden möchtest empfehlen wir dir eine Ladekarte mit der du überregional Top-Preise bekommst.

Nutze dazu am besten unseren Ladekarten Vergleich.