Elektroauto zu Hause Laden

Zu Hause laden

Du möchtest dein Auto zu Hause laden? Fürs das Laden deines Elektroautos zu Hause benötigst du zwei Dinge:

Stromtarife für elektroautos

Finde den günstigsten Stromtarif fürs Laden zu Hause.

Wallboxen

Neben den Anschaffungskosten fürs Elektroauto die größte Investition für Elektroautofahrer.

Stromtarife für Elektroautos

Spezielle Autostromtarife bieten eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Haushaltsstromtarif. Mit diesen Autostromtarifen lassen sich oft erhebliche Kosten sparen – allerdings lohnt sich ein Vergleich, da die Konditionen je nach Anbieter und Region deutlich variieren können. Seit 2024 gelten für diese Tarife neue, bundesweit einheitliche Regelungen. Hier erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.

Was ist ein Autostromtarif?

Autostromtarife sind speziell für das Laden von Elektroautos konzipiert. Früher war dafür ein separater Stromzähler erforderlich, doch diese Vorschrift wurde gelockert. Ein Autostromtarif ist in der Regel günstiger als der Standardtarif, da private Ladepunkte als steuerbare Verbrauchseinrichtungen gelten. Das bedeutet, dass der Netzbetreiber die Stromzufuhr bei Bedarf regulieren darf, um das Stromnetz zu entlasten. Im Gegenzug profitieren Nutzer von niedrigeren Netzentgelten, die einen großen Anteil am Strompreis ausmachen.

Wie funktionieren die neuen Regeln?

Seit 2024 gelten strengere Vorgaben für die Steuerung von Wallboxen. Netzbetreiber dürfen den Anschluss solcher Ladepunkte nicht mehr grundlos verweigern, und eine komplette Abschaltung ist nicht mehr erlaubt. Bei einer Drosselung muss eine Mindestleistung von 4,2 Kilowatt sichergestellt sein, damit das E-Auto weiterhin geladen werden kann. Für Wallboxen, die vor 2024 installiert wurden, gelten Übergangsregelungen.

Wie viel kosten Autostromtarife?

Die Kosten hängen stark vom Wohnort und Anbieter ab – eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich. Laut einer ADAC-Analyse im März 2024 lag der durchschnittliche Arbeitspreis für Autostrom rund 4 bis 5 Cent unter dem von Haushaltsstrom. Der Grundpreis, der fixe Kosten abdeckt, variiert ebenfalls erheblich: Er kann zwischen 3,50 Euro und 18,50 Euro im Monat liegen. Dies ergibt bei einem Jahresverbrauch von 2500 Kilowattstunden erhebliche Unterschiede in der Gesamtrechnung.

Wann lohnt sich ein Autostromtarif?

Für Vielfahrer, die mehr als 10.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen, kann sich ein Autostromtarif lohnen. Wer hingegen seltener fährt, spart möglicherweise mehr, wenn er Haushaltsstrom nutzt. Abhängig ist dies auch von den Kosten für einen zweiten Stromzähler oder eine intelligente Wallbox, die für die Abrechnung von Autostrom erforderlich sein können.

Wie finde ich den passenden Tarif?

Ein guter Einstieg sind Online-Vergleichsportale, aber diese listen nicht immer alle Anbieter auf. Es lohnt sich, auch direkt bei Energieversorgern oder Stadtwerken anzufragen. Wichtig ist, die Tarifbedingungen genau zu prüfen und auf Kombi-Tarife zu achten, die Haushalts- und Ladestrom in einem Paket vereinen.

Wallboxen

Wallboxen: Die optimale Lösung für das Laden von Elektroautos zu Hause

Das Laden eines Elektroautos zu Hause bietet Komfort und Flexibilität. Mit der richtigen Wallbox können Sie nicht nur schneller laden, sondern auch von kostengünstigen Tarifen profitieren. Hier erfahren Sie, was es bei der Auswahl, Installation und Nutzung von Wallboxen zu beachten gilt.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die speziell für den Einsatz zu Hause entwickelt wurde. Sie wird an der Wand montiert und ermöglicht das Laden mit höherer Leistung als eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Dies sorgt nicht nur für kürzere Ladezeiten, sondern auch für mehr Sicherheit. Moderne Wallboxen sind oft mit intelligenten Funktionen ausgestattet, wie der Steuerung per App oder der Integration in Smart-Home-Systeme.

Warum lohnt sich eine Wallbox?

Das Laden an einer Wallbox ist nicht nur schneller, sondern auch effizienter. Während eine Haushaltssteckdose oft nur eine Leistung von 2,3 Kilowatt liefert, können Wallboxen bis zu 22 Kilowatt bieten. Dadurch wird ein Elektroauto je nach Batteriegröße innerhalb weniger Stunden vollständig geladen. Zusätzlich lassen sich Wallboxen mit speziellen Autostromtarifen kombinieren, die die Ladekosten weiter senken.

Voraussetzungen für die Installation

Für die Installation einer Wallbox benötigen Sie einen geeigneten Stellplatz und einen entsprechenden Stromanschluss. In den meisten Fällen ist ein Starkstromanschluss erforderlich. Ein Fachbetrieb prüft, ob Ihre Elektroinstallation den Anforderungen entspricht und ob eventuell Anpassungen notwendig sind. Zudem sollte die Installation der Wallbox immer von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für eine Wallbox variieren je nach Modell und Ausstattung zwischen 500 und 2.000 Euro. Hinzu kommen Installationskosten, die von den Gegebenheiten vor Ort abhängen. Viele Kommunen und Energieversorger bieten Förderprogramme an, die einen Teil der Kosten übernehmen. Es lohnt sich, sich vorab über mögliche Zuschüsse zu informieren.

Intelligente Funktionen und Vernetzung

Moderne Wallboxen sind oft mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die den Ladevorgang optimieren. Einige Modelle bieten:

  • Lastmanagement: Verhindert eine Überlastung der Hausstromversorgung.
  • Smart-Meter-Integration: Ermöglicht eine genaue Abrechnung des Ladestroms.
  • App-Steuerung: Zur Überwachung und Steuerung des Ladevorgangs.
  • Bidirektionales Laden: Ermöglicht es, die Autobatterie als Energiespeicher für das Haus zu nutzen.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf

  • Leistung: Reicht eine 11-kW-Wallbox oder benötigen Sie 22 kW?
  • Anschluss: Ist Ihre Elektroinstallation für den Betrieb geeignet?
  • Kompatibilität: Passt die Wallbox zu Ihrem Fahrzeug und zu möglichen künftigen Anforderungen?